Wann können wir Sie und Ihr Kind unterstützen?
Wenn Sie Schwierigkeiten in einem oder mehreren dieser Bereiche beobachten:
  • Psycho-Emotional 
    • Selbst- / Emotionsregulation 
    • Erkennen und Benennen von Gefühlen und Bedürfnissen
    • Umgang mit starken Gefühlen 
    • Geringe Kooperationsbereitschaft / Anstrengungsbereitschaft / Frustrationstoleranz
    • Wenige Sozialkontakte, soziale Unsicherheit, Umgang mit Grenzen und Strukturen 
    • Geringes Selbstwertgefühl
  • Eltern-Kind-Interaktion
    • Kommunikation
    • Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen
    • Häufige "Wutausbrüche" und Konflikte Zuhause
  • Kognition und Lernen
    • Konzentration / Aufmerksamkeit
    • Impulskontrolle
    • Hohe Ablenkbarkeit
    • Geringe Motivation
    • Unruhe oder "Verträumtheit"
    • Handlungsplanung
    • Angst vor Fehlern / neuen Herausforderungen
  • Wahrnehmung und Motorik
    • Körperwahrnehmung
    • Koordination
    • Bewegungsplanung
    • Kraftdosierung / Tonusregulation
    • Fein- und Graphomotorik

Wie können wir helfen?
In der Therapie können Sie und Ihr Kind gemeinsam in einem geschützten Rahmen an Ihren Themen arbeiten. 
Zunächst stehen die Kontaktaufnahme und der Aufbau einer vertrauten Beziehung im Vordergrund. 
Unser Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Kinder,  Jugendliche und ihre Familien wachsen, sich entfalten und neue Wege im Umgang mit herausfordernden Alltagssituationen finden können. 

Anhand von Elterngesprächen, interdiszipliärem Austausch, gezielten und freien Beobachtungen erarbeiten wir Therapieziele sowie einen individuellen Therapieplan. Hierbei beziehen wir aktiv relevante Bezugspersonen Ihres Kindes mit ein und geben regelmäßig Trainingsaufgaben mit nach Hause.


Wir arbeiten unter Anderem nach folgenden Konzepten / haben Weiterbildungen in:
  • Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)
  • ergo Systemisch©/ Lernwerkstatt Altona
  • Videoarbeit mit Familien (in Anlehnung an Fritz Jansen und Uta Streit)
  • Bildnerisches Arbeiten, Systemisch-Lösungsorientiert mit Kindern und Jugendlichen
  • Fein- und Graphomotorik 
  • Marburger Konzentrationstraining (MKT nach Krowatschek)
  • ATTENTIONER-Training (nach Petermann & Jacobs)
  • EST (Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining)